Monolith oder Big Green Egg
MONOLITH ODER BIG GREEN EGG - DIESE EIER HABEN ES IN SICH!
Kamado Keramikgrills sind die wahren Alleskönner des Grilluniversums. Grillen, Kochen, Backen und sogar Smoken ist mit ihnen problemlos möglich. Es ist also kaum verwunderlich, dass mehr als nur ein Hersteller auf dem hart umkämpften Markt der Holzkohle befeuerten Grillwunder um die Spitzenposition kämpft.
Falls Sie sich jetzt Fragen, welcher Kamado der richtige Grill für Ihren Garten ist, können wir Ihnen sicher weiterhelfen. Auf dieser Seite befassen wir uns mit den Eigenschaften und Unterschieden von Grills der namhaften Marken Monolith und Big Green Egg. Beide Hersteller haben über die Jahre ihre Flaggschiffmodelle stetig verbessert und starten somit kraftvoll in die aktuelle Grillsaison.
DEUTSCHE INNOVATION VS. NASA-KERAMIK
Monolith ist im Gegensatz zu Big Green Egg, die sich selbst als Erfinder der modernen Kamado Grills bezeichnen, ein relativ junger Hersteller. Vor knapp 10 Jahren wurde das Unternehmen vom Grillenthusiasten Matthias Otto in Osnabrück ins Leben gerufen. Seitdem hat sich das Unternehmen durch ständige Innovation und die Verbesserung seiner Produkte zum deutschen Marktführer für Kamado Holzkohlegrills entwickelt.
Dementgegen steht das international erfolgreiche Unternehmen Big Green Egg, welches 1974 von dem in Japan stationierten Soldaten Ed Fisher gegründet wurde. Dieser hatte bei seinem Auslandseinsatz die asiatischen Kamado Grills kennen und schätzen gelernt und sie kurzerhand mit zurück in die Heimat gebracht. Um die beschwerlich langen Transportwege für die Keramikkörper aus Asien zu vermeiden, machte er sich ein spezielles Herstellungsverfahren der NASA zunutze. Dieses ermöglichte ihm hoch isolierende Keramik auch in den USA zu produzieren.
Der Hersteller Monolith setzt bei der Produktion seiner Grills voll auf Tradition, Handarbeit und die einzigartigen Rohstoffe Asiens. Die Keramik der Grills wird in China produziert. Hier sollte man sich allerdings von „Made in China“ nicht abschrecken lassen, denn die Keramikverarbeitung hat dort eine Jahrtausende alte Tradition, die bis in die Neuzeit überliefert wurde. Schon vor 3000 Jahren wurden im Reich der Mitte Techniken zum Brennen und Verarbeiten von Keramik genutzt, die im Westen noch für mehrere Tausend Jahre unbekannt bleiben sollten. Dieses in der chinesischen Tradition fest verwurzelte Wissen wird auch heute in den modernen Fabriken von Monolith zur Anwendung gebracht.



Merkmal
Monolith Classic Pro 2.0 (Modell 2022)
Big Green Egg Large Egg Starter Paket (Modell 2022)
44 cm
46 cm
1662 cm² (Smart-Grid: 2 Ebenen, zweigeteilte Roste)
1688 cm² (erweiterbar durch 2-Ebenen Rosterhöhung)
115 kg (inkl. Seitentische und Gestell)
73 kg
1 / Edelstahl zweigeteilt (Gusseisen erhältlich: ja)
1 / Edelstahl (Gusseisen erhältlich: ja)
120 x 120 x 71 cm (inkl. Seitentische & Gestell)
53 x 76 x 84 cm (ohne EGG-Nest)
70°C - 400°C
70°C - 350°C
Edelstahl-Glasfaserdichtung bis 400°C (auswechselbar)
Temperaturbeständiger Filz bis 350°C (auswechselbar)
Bis zu 8 Personen
Bis zu 8 Personen
Slide-Ventile für mehr Stabilität beim Kippen des Deckels
rEggulator Magnetventil
Ja (BBQ-Guru separat erhältlich)
Ja (EGG Genius separat erhältlich)
schwarz
grün
inbegriffen
inbegriffen
Keramik (China), Edelstahl, Gusseisen
Keramik (USA), Edelstahl, Gusseisen